Datenschutz

Wir danken Ihnen für Ihren Besuch auf unserer Website und möchten Sie mit unseren Online-Datenschutz-Prinzipien vertraut machen.

Grundsätzlich gilt für das CAPACEPT-Konsortium und die beteiligten Institutionen, dass der Schutz Ihrer Privatsphäre für uns von höchster Bedeutung ist. Deshalb ist das Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz für uns selbstverständlich. Darüber hinaus ist es uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden.

Die Nutzung unserer Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser aus technischen Gründen an uns übermittelt. Hierzu zählt z.B. Ihre IP-Adresse, - als anonymisierte Version im Analysedienst Matomo zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und 180 Tage gespeichert wird. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 I S.1 lit. f) DSGVO. Für die Seiten, auf die Sie durch Klick auf die Karte weitergeleitet werden, gilt die Datenschutzinformation der jeweiligen Institution und Website.

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten

(gemäß Artikeln 13 und 14 der EU-Datenschutzgrundverordnung, EU-DSGVO) und Information über Ihre Rechte als Betroffener der Datenverarbeitung (gemäß Artikeln 15 bis 21 in Verbindung mit Artikel 12 der EU-Datenschutzgrundverordnung)

Dieser Abschnitt dient dazu,
  • Sie über die Datenerfassungen bei Verwendung unserer Webseite in Kenntnis zu setzen,
  • Sie über die mit der Einwilligung zur Registrierung verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten, einschließlich gesundheitsbezogener Daten, entsprechend den Forderungen der Art. 13 und 14 der DSGVO zu informieren,
  • sowie Sie über Ihre weiteren Datenschutzrechte aufzuklären.

Zur Ausübung der Rechte auf Löschen und Widerspruch s. die Angaben unten unter „Analysedienste“ und unter „Cookies“. Die weiteren in den Artikeln 16 bis 21 der DS-GVO genannten Rechte sind bei anonymisierten Analysedaten (Matomo) und den auf dem Rechner gespeicherten Cookies nicht anwendbar.

Zu diesen und allen weiteren Fragen zum Thema "personenbezogene Daten" können Sie sich jederzeit an unser Service-Center unter der folgenden Kontaktadresse wenden:

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen
gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Sandhofstraße 1
D-60528 Frankfurt
E-Mail: info@blutspende.de
Service-Telefon: 0800 11 94 911
Datenschutzbeauftragter:

Dr. Hartmut Voelskow
datenschutzbeauftragter@blutspende.de

Bitte geben sie bei Ihrer Anfrage Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre vollständige Adresse und - sofern vorhanden - Ihre Spendernummer an.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Sofern Sie dem zugestimmt haben, werden diese auf Ihrem Endgerät gespeichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Sie können Cookies jederzeit von Hand in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Analysedienste

Das eingesetzte Webanalysetool Matomo ist eine datenschutzkonforme Alternative vielen anderen Analyse-Tools. (http://matomo.org)

Im Gegensatz zu anderen Anbietern werden keinerlei Daten an eine andere dritte Stelle übertragen. Das Tool läuft auf den eigenen Servern des DRK-Blutspendedienstes, so dass ausschließlich Personen des DRK-Blutspendedienstes auf die Daten zugreifen können, die schriftlich auf das Datengeheimnis, die Ärztliche Schweigepflicht und das Berufsgeheimnis nach § 203 StGB verpflichtet sind. Bei den übermittelten anonymisierten Daten ist die Zuordnung zur Person im Verlauf nicht mehr möglich. Dadurch entfällt die Möglichkeit zum gezielten Löschen für eine Person.

Die Verfügbarkeit der benötigten Anzahlen an Revonvaleszentenplasmaspenden ist im öffentlichen Interesse und deshalb ist es erforderlich, dass es im DRK-Blutspendedienst eine Abteilung "Spendermarketing" gibt, die sich darum bemüht, regelmäßig Revonvaleszentenplasmaspender:innen zu gewinnen und bestehende Spender:innen zu erhalten.

Dafür ist es auch unbedingt erforderlich, rechtzeitig zu erkennen, wenn bestimmte Seiten in der Webdarstellung keine Akzeptanz bei den Lesern finden. Diese Information wird überall im Internet über die Analyse des Verhaltens der Benutzer der Seiten wie z.B. Dauer der Öffnung bestimmter Seiten vor dem Weiterblättern oder Abbruch begonnener Einträge etc. bestimmt. Das erfolgt für den DRK-Blutspendedienst ohne Personenbezug, denn nur das statistische Verhalten im Durchschnitt der Benutzer ist dafür relevant.

Somit besteht für die Nutzung von Matomo eine Notwendigkeit im öffentlichen Interesse, um die Zahl der Revonvaleszentenplasmaspenden auf dem notwendigen Maß zu halten oder auch immer wieder, um sie nach Rückgängen wieder auf das notwendige Maß anzuheben.

Das Wort "Marketing" bezieht sich hier ausschließlich auf das Spendermarketing, also das Erhalten bestehender Spender:innen und Gewinnen neuer Spender:innen und ist daher nicht mit der Werbung von anderen Unternehmen zu vergleichen.

Durch Entfernen des Hakens der folgenden Check-Box haben Sie die Möglichkeit, der Nutzung von Matomo und entsprechender Datenverarbeitung durch Cookies zu widersprechen.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Datenpflege

Gespeicherte Daten löschen wir über ein automatisiertes Verfahren, wenn die gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist oder falls die Daten nicht mehr benötigt werden.

Sicherheit

Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nicht auf die Inhalte anderer Webseiten, auf die Sie über Links gelangen können. Hierfür übernehmen wir keine Verantwortung. Bitte informieren Sie sich deswegen nach der Weiterleitung auf die Seite unserer lokalen Partnerorganisationen erneut bezüglich des Datenschutzes auf der jeweiligen Homepage.

Ansprechpartner für den Datenschutz

Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz haben schreiben Sie bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:

Dr. Hartmut Voelskow
datenschutzbeauftragter@blutspende.de

Bitte geben sie bei Ihrer Anfrage Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre vollständige Adresse und - sofern vorhanden - Ihre Spendernummer an.